
Markisenstoff wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Christian Mattausch | 30.05.2025
Ein neues Markisentuch bringt nicht nur frischen Glanz auf Ihre Terrasse oder Ihren Balkon, sondern schützt auch wieder zuverlässig vor Sonne und Wetter. Mit der Zeit verliert selbst das beste Tuch an Spannkraft, bleicht aus oder wird porös. Die gute Nachricht: Den Markisenstoff auszutauschen ist einfacher, als viele denken – viele Markisen können mit etwas handwerklichem Geschick selbst neu bespannt werden.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Markisen neu bespannen, worauf Sie achten müssen und wann sich ein Wechsel lohnt.
Wann ist ein Austausch sinnvoll?
Viele Tücher halten 10 bis 15 Jahre – je nach Qualität, Witterung und Pflege. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass es Zeit für einen Wechsel ist:
- Risse, Löcher oder ausgefranste Kanten
- Ausgeblichene Farben durch UV-Strahlung
- Feuchtigkeitsflecken oder Stockflecken
- Verringerter UV-Schutz
Auch optisch kann ein neues Markisentuch Wunder wirken: Ob neue Farbe, moderne Blockstreifen oder einfach ein frischer Stil – Ihre Markise wirkt wie neu.
Bitte beachten Sie: Reparaturen sind nur bei kleinen Defekten sinnvoll. Meist ist ein vollständiger Tuchwechsel nachhaltiger – technisch wie optisch.
Selber machen – oder machen lassen?
Der Austausch ist bei vielen offenen Markisen gut selbst machbar. Bei Kassetten- und Halbkassettenmodellen ist der Zugang zur Tuchwelle oft erschwert – hier kann professionelle Hilfe nötig werden. Beachten Sie bei der Bestellung eines neuen Markisenstoffes immer auf die exakte Breite und den Ausfall des Tuches und nicht der Markise. Wichtig sind zudem die Befestigungen des Stoffes an Welle und Ausfallprofil.Diese Voraussetzungen sollten gegeben sein:
- etwas handwerkliches Geschick
- ca. 1–2 Stunden Zeit
- idealerweise zu zweit
- sorgfältiges Arbeiten, besonders beim Sichern der Federspannung
Schritt-für-Schritt: So gelingt der Tuchwechsel
1. Markise ausfahren & Volant entfernen
Fahren Sie die Markise etwa 15cm. Entfernen Sie die seitlichen Abdeckungen vorne am Ausfallprofil. Prüfen Sie ob der Volant mit einer Schraube oder einem Metalldübel gesichert. Lösen Sie diese ggf. und ziehen Sie den Volant zusammen mit dem Keder seitlich heraus.
2. Gelenkarme sichern & Tuch entspannen
Sichern Sie alle Gelenkarme der Markise mit Bändern, so dass diese nicht weiter ausfahren können. Fahren Sie die Markise etwas weiter aus, damit das Tuch leicht entlastet ist. Bitte beachten Sie: Die Gelenkarme stehen unter großer Federspannung und müssen sorgfältig gesichert sein.
3. Keder entfernen und Tuch abrollen
Prüfen Sie ob der Markisenstoff mit einer Schraube oder einem Metalldübel im Ausfallprofil gesichert. Lösen Sie diese wenn nötig. Drücken Sie nun den Keder auf der Gegenseite mit einem Schraubenzieher aus der Nut und ziehen Sie den Keder vollständig heraus. Lassen Sie das Tuch anschließend über das Ausfallprofil abrollen
4. Tuch vollständig abrollen und Keder entfernen
Rollen Sie den Markisenstoff vollständig ab, bis die Nut an der Welle oben sichtbar wird. Eventuell muss hier der Endschlag des Antriebs verstellt werden. Prüfen Sie ob der Markisenstoff mit einer Schraube oder einem Metalldübel in der Welle gesichert ist. Lösen Sie diese wenn nötig. Drücken Sie nun den Keder auf der Gegenseite mit einem Schraubenzieher aus der Nut und ziehen Sie den Keder vollständig heraus.
5. Stoff entfernen und Gestell reinigen
Entfernen Sie nun das alte Markisentuch vollständig und entfernen Sie ggf. Reste aus der Kedernut der Welle. Bevor Sie den neuen Markisenstoff auf die Welle aufziehen, sollten Sie das gesamte Markisengestell reinigen. Vor allem das Ausfallprofil, die Gelenkarme und die Markisenaufhängung sollten von Schmutz befreit werden.
6. Neues Tuch aufziehen und Keder einführen
Platzieren Sie den neuen Stoff unterhalb der Markise und ziehen Sie diesen über das Ausfallprofil zur Welle. Legen Sie den Hohlsaum in die Nut und schieben Sie den Keder seitlich ein. Achten Sie hierbei auf die Einschubrichtung des Keders. Der Keder muss immer so einegführt werden, dass er im Inneren des Saum nicht gegen die Nahtkante stoßen kann. Sichern Sie den Stoff gegen seitliches Verrutschen mit Schrauben oder Metalldübeln.
7. Stoff aufwickeln und am Ausfallprofil befestigen
Rollen Sie das neue Markisentuch mit dem Markisenantrieb auf, bis der Stoff locker über dem Ausfallprofil liegt. Führen Sie nun den Saum in die Nut des Ausfallprofils ein und schieben Sie den Keder seitlich ein. Achten Sie auch hier auf die richtige Einschubrichtung. Sichern Sie den Stoff gegen seitliches Verrutschen mit Schrauben oder Metalldübeln.
8. Tuch weiter aufrollen und Gelenkarme entsichern
Fahren Sie die Markise nun etwas ein, sodass der Markisenstoff gespannt ist, aber die Markisen noch nicht ganz eingefahren ist. Entfernen Sie nun die Sicherungen an den Gelenkarmen.
9. Volant befestigen und Abdeckungen montieren
Befestigen Sie nun den Volant, entweder in dem Sie den Hohlsaum in die Nut einlegen und den Keder seitlichen einschieben oder Sie schieben den Keder schon vorher in den Hohlsaum des Volant und schieben den gesamten Volant seitlich in die Nut. Montieren Sie anschließend die seitlichen Abdeckkappen am Ausfallprofil.
10. Markise einstellen und Montage abschließen
Ihr neues Markisentuch ist nun fertig aufgezogen. Zum Abschluss der Montagearbeiten müssen ggf. noch die Endlagen des Markisenantriebs eingestellt werden. Prüfen Sie zum Schluss, ob der Markisenstoff gerade läuft und ob die Gelenkarme parallel einlaufen. Eventuell muss hier der Sitz des Tuches vorne am Ausfallprofil noch korrigiert werden.
Fragen, die oft gestellt werden
Was kosten ein neue Markisenstoffe?
Der Preis hängt unter anderem von der gewählten Breite, dem Maß, der Stoffqualität und dem gewünschten Dessin ab. In der Regel bewegen sich die Kosten zwischen 200 und 500 €. Wer selbst montiert, spart zusätzliche Ausgaben. Achten Sie bei der Bestellung auf die exakte Breite des neuen Tuchs – messen Sie möglichst genau.
Lässt sich das Markisentuch reinigen statt wechseln?
Bei oberflächlichen Flecken ja – mit passenden Reinigungsmitteln. Bei tiefen Verfärbungen, Schimmel oder porösem Gewebe empfiehlt sich meist ein Austausch.
Kann ich kleine Schäden reparieren?
Für kleinere Risse gibt es Textilkleber oder Flickmaterialien. Eine dauerhafte Lösung ist das selten – und gerade bei älteren Tüchern lohnt sich meist direkt der Wechsel.
Wo finde ich passenden Ersatz?
Mit unserem Markisenstoff-Konfigurator stellen Sie sich Ihr Wunschmodell in Farbe, Maß und Stoffqualität ganz einfach online zusammen. Im Konfigurator sehen Sie den Gesamtpreis inklusive Versand direkt auf einen Blick. Bei Unsicherheiten können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen – unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.
Fazit: Einfach selbst gemacht
Das Erneuern von Markisenstoffen ist kein Hexenwerk – und mit unserer Anleitung sowie dem richtigen Zubehör problemlos machbar. Die Mühe lohnt sich: Sie erhalten nicht nur eine funktionale Markise mit neuem Tuch, sondern auch ein neues, hochwertiges Erscheinungsbild für Ihre Terrasse und mit der richtigen Vorbereitung gelingt der Austausch einfach und sicher.