
Markise reinigen – So pflegen Sie Ihren Markisenstoff richtig

Christian Mattausch | 18.08.2025
Durch den Einsatz der Markise im Außenbereich, sind sie ständig der Witterung ausgesetzt und damit auch anfällig für Schmutz, Pollen, Vogelkot, Schimmel oder Stockflecken. Besonders wichtig ist dabei der richtige Umgang mit dem Markisentuch: Es schützt vor Sonne, Regen und Hitze, verliert aber auf Dauer an Wirksamkeit, wenn es nicht richtig gepflegt wird.In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Markise Schritt für Schritt reinigen, worauf Sie achten müssen und mit welchen Pflegeprodukten Sie den Stoff und das Gestell langfristig schützen.
Inhaltsverzeichnis:
- Reinigung von Markisenstoffen – das sollten Sie beachten
- Wann und wie oft sollte man eine Markise reinigen
- Markise selbst reinigen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Markisentuchs
- Hartnäckige Flecken gezielt behandeln
- Schimmel und Stockflecken entfernen
- Gestell der Markise reinigen
- Hausmittel oder Spezialreiniger – was ist besser?
- Unsere Pflegetipps auf einen Blick
- Neuer Markisenstoff - die bessere Alternative zur Reinigung?
Reinigung von Markisenstoffen – das sollten Sie beachten
Markisenstoffe sind technische Gewebe, je nach Ausführung aus Polyacryl oder Polyester bestehen und über eine wasser- und schmutzabweisende Imprägnierung verfügen. Diese schützt den Stoff vor Witterungseinflüssen, erleichtert das Reinigen und erhöht die Lebensdauer.Die Reinigung sollte deshalb stets schonend erfolgen, um die Imprägnierung nicht zu zerstören. Bitte verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, keine scheuernden Schwämme und auch keine scharfen Haushaltsreiniger. Eine unsachgemäße Reinigung kann den Stoff beschädigen und die Schutzwirkung mindern.

Wann und wie oft sollte man eine Markise reinigen?
Grundsätzlich sollte die Markise mindestens zweimal jährlich gereinigt werden. Idealerweise im Frühling beim ersten Gebrauch und im Spätsommer beim letzten Gebrauch. Je nach Standort kann sich jedoch schneller Schmutz ansammeln:
- In Gärten mit vielen Bäumen lagern sich durch Pollenflug, Harz und Blütenstaub Verschmutzungen ab
- In der Nähe von viel befahrenen Straßen setzt sich feiner Ruß und Staub auf dem Markisengestell und dem Stoff ab
- Algen, Grünbelag oder Schimmel können sich bei feuchten Bedingungen schnell ausbreiten.
Achtung: Stark verschmutzte Stellen z.?B. durch Vogelkot sollten möglichst zeitnah entfernt werden, bevor sich Schmutz und Flecken dauerhaft festsetzen.
Markise selbst reinigen
Das Reinigen der eigenen Markise ist durchaus selbst möglich. Die Markise muss zur Reinigung nicht abgebaut bzw. demontiert werden. Leichte Verschmutzungen lassen sich ganz ohne Hilfe von speziellen Reinigern oder speziellem Werkzeug schnell und einfach reinigen. Diese Voraussetzungen sollten gegeben sein:
- Trockenes Wetter ohne zu starken Sonnenschein
- Leiter
- Weiche Bürste, weicher Besen
- Wasser und Feinwaschmittel
Hinweis: Bei großen Anlagen ist es sinnvoll, wenn eine zweite Person unterstützt – z.?B. zum Sichern der Leiter oder zum Anreichen von Wasser und Reinigungsmitteln.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Markisentuchs
1. Vorbehandlung
- Fahren Sie die Markise vollständig aus
- Befreien Sie den Stoff mit Hilfe einer weichen Bürste oder einem Besen von losem aufliegendem Schmutz (Blätter, Staub, etc.)
- Befeuchten Sie den Stoff mit Hilfe eines Gartenschlauches mit klarem Wasser
- Lassen Sie das Wasser kurz einwirken und spülen Sie den gelösten Schmutz ab

2. Reinigungsvorgang
- Erstellen Sie eine Reinigungslösung aus 5-10% Feinwaschmittel und ca. 40° warmen Wasser
- Tragen Sie diese mit einem Schwamm als Schaum auf die verschmutzten Stellen auf
- Nicht reiben oder schrubben – das beschädigt die Oberfläche
- Spülen Sie die Lösung mit klarem Wasser ab

3. Nachbehandlung
- Spritzen Sie alle Reinigungsrückstände mit klarem, frischem Wasser ab
- Lassen Sie das Markisentuch vollständig abtrocknen

Hartnäckige Flecken gezielt behandeln
Um hartnäckigem Schmutz zu entfernen, können Siespezielle Markisenstoff-Reiniger verwenden. Mit dem Textil-Reiniger Tex Aktiv Clean lassen sich auch stärkere Verschmutzungen wieder entfernen
4. Imprägnierung (optional)
Vor allem nach dem Einsatz spezieller Reinigungsmittel, aber auch bei abnehmenden Eigenschaften des Stoffes, ist es notwendig das Markisentuch zu imprägnieren. Mit dem Textil-Imprägnierung Tex Aktiv Guard stellen Sie den Wetterschutz und Abperleffekt des Markisenstoffes wieder her.
Schimmel und Stockflecken entfernen
Schimmel und Stockflecken entstehen oftmals, wenn die Markise im feuchten Zustand eingerollt wird und nicht vollständig abtrocknen kann. Zwar schimmelt hier nicht das Stoff an sich, sondern die organischen Ablagerungen auf dem Stoff, aber die Flecken sind nicht nur optisch störend, sondern können langfristig die Fasern und die Imprägnierung des Stoffes angreifen.Schimmel und Stockflecken lassen sich selbst mit Spezialreinigern oftmals nicht gänzlich entfernen. Aber um der Schimmelproblematik vorzubeugen kann eine Nachimprägnierung für den Nässeschutz helfen.
Gestell der Markise reinigen – sanft aber effektiv
Auch das Gestell einer Markise sollte regelmäßig gereinigt werden, vor allem bei pulverbeschichteten Aluminiumteilen:
- Verwenden Sie ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser
- Keine scheuernden Schwämme oder scharfen Reiniger verwenden
- Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen wir den Einsatz von Spezialreiniger für pulverbeschichtete Oberflächen
Hinweis: Keine scheuernden Schwämme oder ätzende Reiniger verwenden – sie können die Oberfläche beschädigen.

Hausmittel oder Spezialreiniger – was ist besser?
Oftmals kommt die Frage auf, ob man starke Verschmutzungen nicht auch mit Hausmitteln wie z.B. Essig, Zitronensäure oder Natron entfernt werden kann. Diese Mittel mögen auf ersten Blick hilfreich erscheinen, können aber am Markisenstoff mehr Schaden als Nutzen anrichten. Sie können die Imprägnierung angreifen und Rückstände können mit der Sonne reagieren und zu unschönen Verfärbungen führenWir empfehlen deshalb, auf neutrale Reiniger wie z.B. einer Lösung aus 5-10% Feinwaschmittel ohne Enzyme/Parfümstoffe und warmem Wasser oder speziell entwickelte Markisenreiniger zurückzugreifen. Diese können auch Grünbelag (umgangssprachlich oft Grünspan genannt) und Schimmel zuverlässig und schonend entfernen.
Unsere Pflegetipps auf einen Blick
- Markise mindestens 2× jährlich reinigen
- Markisenstoff niemals nass einrollen
- Keinen Hochdruckreiniger oder Waschmaschine verwenden
- Nur neutrale oder spezielle Markisentuch-Reinigungsmittel verwenden
- Bei Bedarf Imprägnierung erneuern
- Gestell mit geeignetem Reiniger pflegen
Neuer Markisenstoff - die bessere Alternative zur Reinigung?
Sollte ihr Stoff nach 10-15 Jahren trotz regelmäßiger Reinigung die technischen Eigenschaften einbüßen oder das dekorative Erscheinungsbild durch Schimmel oder Stockflecken beeinflussen, raten wir ihnen zum Wechsel des Markisenstoffes. Oft ist die Neuanschaffung günstiger als eine aufwendige, chemische Reinigung von Profis. Neue Markisenstoffe bieten entscheidende Vorteile wie leuchtende Farben, optimalen Wetter-, UV- und Wärmeschutz und natürlich modernes Design.
In unsere Artikel Markisenstoff wechseln beschreiben wir in wenigen Schritten, wie schnell der Markisentuch-Tausch geht.